Team

Den Menschen im Institut begegnen

Tobias Karcher SJ, Direktor

Geboren 1961 in Weinheim bei Heidelberg. Studium der Philosophie, Theologie und der Gesellschaftswissenschaften in Freiburg/Br., Paris, Frankfurt und München. 1989 Eintritt in den Jesuitenorden. Aufbaustudium in Boston und Detroit. 2002 – 2009 leitete Tobias Karcher das Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen/Rhein. Von November 2009 bis 30. April 2023 war Tobias Karcher Direktor des Lassalle-Hauses, seit 2016 Leiter des Lassalle-Instituts.

Schwerpunkte:

  • Achtsamkeitstrainings für Kaderpersonen
  • Unterscheiden und Entscheiden im Führungsalltag
  • Vermittlung von Grundlagen zu Tugend- und Handlungsethik
  • Diskurs zu christlicher Gesellschaftsethik im heutigen Unternehmenkontext sowie Wirtschaftsethik.

 

Prof. Dr. Peter Stücheli-Herlach, Mitglied der Institutsleitung (im Mandat)

Peter Stücheli-Herlach ist Professor für Organisationskommunikation und Öffentlichkeit an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und Mitglied der Institutsleitung (im Mandat). Er hat an der Universität Zürich und der FU Berlin Philosophie, Literatur und Politik studiert und 1998 an der Universität Zürich promoviert. Im Anschluss war er Redaktor und stellvertretender Ressortleiter (Zürich und Region) der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ).

Schwerpunkte:

  • Öffentliche Kommunikation von Organisationen aus Wirtschaft und Politik
  • Management und Governance der Organisationskommunikation
  • Nachhaltigkeitsdiskurs in der öffentlichen Debatte

Theo Haas, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Theo Haas ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lassalle-Institut. Nach dem Abitur hat er in Freiburg i.Br. und Erfurt katholische Theologie und Wirtschaftswissenschaften studiert. Seinen Master in "Religion-Wirtschaft-Politik" an den Universitäten Luzern, Basel und Zürich hat er im Sommer 2024 abgeschlossen und verfolgt gerade seine Promotion an der Hochschule für Philosophie in München zum Thema "Wasser als globales öffentliches Gut".

Schwerpunkte:

  • Klimakrise und die Auswirkungen auf die Gesellschaft
  • Normative Fragen der Wirtschaftsethik sowie der Tier- und Umweltethik
  • Ethische Entscheidungsfindung